Herzlich willkommen!
Sie schreiben ein Buch oder ein Theaterstück? Sie arbeiten an einem
Drehbuch oder an einer Kurzgeschichte? Glückwunsch! Schreiben ist eines der schönsten Dinge
der Welt! Aber es ist auch eine der einsamsten und schwierigsten
Beschäftigungen, wenn man alleine vor seinem Text sitzt, ohne Hilfe,
ohne Unterstützung.
Das will Tatort-Schreibtisch ändern!
Von den Profis lernen – das ist die Logline unserer Autoreninitiative. Erfahrene und erfolgreiche Schreib-Profis berichten auf dieser Webseite von ihrer Arbeit und verraten Ihnen Tipps und Tricks, mit
denen Sie auf dem Buchmarkt oder im Drehbuchgeschäft erfolgreich sind.
Das Herz unserer Initiative ist das
Autorenpaten-Programm. Hier bieten Ihnen über 40 renommierte und professionell schreibende Autorinnen und Autoren an, Sie und Ihr Schreibprojekt mit ihrem Wissen und ihrem Rat zu begleiten.
Mit unserem Autorenpaten-Programm sind wir Partner des innovativen Verlagsprojektes
Woobooks. Alle Manukripte, für die bei einem unserer Autorenpaten und -patinnen eine Manuskripteinschätzung gebucht wurde, haben die Chance auf eine Verlagsveröffentlichung.
In unserer Rubrik
"Tatort -Schreibtisch: Ausgezeichnet!"
präsentieren wir preisgekrönte oder preisnominierte Kurzgeschichten,
die den jeweiligen Autoren große Beachtung verschafft haben - zum
Nachlesen und zum Mut machen.
Ergänzt wird unsere Seite durch verschiedene Rubriken: zum Beispiel die
"Frage der Woche", die
"Schreibregel der Woche" oder auch der
"Tatort
der Woche", in der bekannte Autoren ihren Arbeitsplatz vorstellen.
In der Rubrik
Über Tatort-Schreibtisch erklären wir kurz, wie die Webseite funktioniert, in der Rubrik
FAQ beantworten wir alle Fragen zu unserem Autorenpaten-Programm.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr
Markus Stromiedel

Markus Stromiedel ist Autor und Drehbuchautor und Initiator von "Tatort-Schreibtisch" weiterlesen
weniger
Profiautoren als RatgeberHilfe durch das Autorenpaten-Programm
Im Autorenpaten-Programm von Tatort-Schreibtisch haben Sie die
Möglichkeit, sich für Ihr aktuelles Schreibprojekt eine professionelle
Autorin oder einen erfolgreichen Autor als Ratgeber an Ihre Seite zu
holen. Das Angebot reicht vom
Info-Gespräch über die fachliche
Einschätzung Ihres Manuskriptes bis zur Beratung bei Ihrer Verlags- oder
Agentur-Bewerbung.
Alle Autorenpaten sind erfahrene Schreib-Profis, die ihre Texte erfolgreich in
Verlagen veröffentlichen, häufig preisgekrönt sind und z.T.
auch als Dozenten lehren. Tatort-Schreibtisch ist Partner von
Woobooks.
Es gibt folgende Autorenpaten-Programme:
Was Sie schon immer fragen wolltenIhr
Autorenpate oder Ihre Autorenpatin telefoniert mit Ihnen und gibt Ihnen Antworten auf Ihre
Fragen zu Verlagen, zur Buchbranche, zur Kino- und Fernsehlandschaft oder
der Theaterwelt.
Einschätzung Ihres Textes / Buches / DrehbuchesIhr
Autorenpate oder Ihre Autorenpatin liest und analysiert Ihr Manuskript und schreibt für Sie
auf, was gelungen ist und wo Ihr Text noch Arbeit braucht. Da Ihr
Autorenpate fachlich erfahren und nur Ihnen verpflichtet ist, werden Sie
eine sowohl genaue als auch offene Einschätzung bekommen. Auf Wunsch
können Sie danach mit Ihrem Autorenpaten über Ihr Manuskript sprechen
und sich Rat einholen, wie Sie Ihren Text verbessern können.
Beratung bei Ihrer Verlags- oder Agenturbewerbung
Ihr
Autorenpate oder Ihre Autorenpatin liest Ihr Exposé und sichtet Ihre
Bewerbungsunterlagen und gibt Ihnen anschließend schriftlich eine genaue
Rückmeldung, an welchen Punkten Sie noch arbeiten müssen, damit ihre
Bewerbung bei einem Verlag oder einer Agentur Erfolgschancen hat. Auf
Wunsch können Sie anschließend mit Ihrem Autorenpaten über Ihr Exposé
und die Bewerbung sprechen und Antworten auf Ihre Fragen bekommen.
Individuelles PatenprogrammBei einigen der Autorenpaten haben Sie die Möglichkeit, ein
individuelles Coaching zu buchen. Hier geht der Autorenpate tiefergehend auf Sie und
Ihre Probleme beim Schreiben ein und versucht, Ihnen Wege und Tricks
aufzuzeigen, sich und Ihren Stil noch weiter zu verbessern. Auf Wunsch begleitet Ihr Autorenpate Sie während Ihrer Bucharbeit.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Autorenpaten-Programm Das Programm und die Preise im Detail Das sind die Autorenpaten Manuskript für das Autorenpatenprogramm einreichen
weiterlesen
weniger
Autorenpatin der WocheElke Pistor
Autorenpatin für Prosa und SachbuchElke Pistor studierte
Psychologie und Pädagogik und arbeitete als
Seminartrainerin, bevor sie 2010 ihren ersten Roman
veröffentlichte...
Seitdem schreibt sie als Autorin und ist Dozentin einer
Medienakademie. Ihre Hauptleidenschaft gilt dem Kriminalroman, doch seit
geraumer Zeit geht sie fremd und schreibt unter Pseudonym auch
Romantisches. Insgesamt sind von ihr neun Krimis, drei Liebesromane,
eine Herausgeberschaft, ein Sachbuch und über 30 Kurzgeschichten
erschienen. Seit mehr als fünf Jahren ist sie außerdem Jurorin beim
Jacques-Berndorf-Preis (Eifelkrimi-Förderpreis). Für ihre eigenen
Arbeiten hat sie auch schon den ein oder anderen Blumentopf nach Hause
tragen dürfen, unter anderem das Töwerland-Krimi-Stipendium 2014.
Elke Pistor ist eine der Paten im
Autorenpaten-Programm von Tatort-Schreibtisch.Bibliografie (Auswahl)
Prosa:Makrönchen, Mord und Mandelduft, Emons
Vergessen, Ullstein
Eifler Zorn, Emons
Treuetat, Ullstein
Luftkurmord, Ullstein
Ina-Weinz-Reihe Eifelkrimi, Emons
Sachbuch:
111 Katzen, die man kennen muss, Emons 2016
Kurzgeschichten:Ziegengeschwister, nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2015
Der Westerhever, nominiert für den NordMordAward
Krimianthologie (Hrsg.):Tod & Tofu, KBV
Von 2014 bis 2016 war sie Sprecherin des SYNDIKATs, der Autorenvereinigung deutschsprachige Krimiautoren.
zum Autorenpaten-ProgrammAutorenfoto: Sarah Koska weiterlesen
Tatort der WocheKlare Verhältnisse
von H.P. KarrDer Schreibtisch. Der Rechner. Sonst nichts. Klare Verhältnisse. Schreiben mit Blick auf eine weiße Wand, auf der dann die Bilder, die Szenen entstehen, von denen man erzählt...
weiterlesen
Frage der WocheIch möchte, dass mein Roman verfilmt wird. Wie finde ich einen Drehbuchautoren, der daraus einen Filmstoff macht?
Von Markus Stromiedel
Wenn Sie davon träumen, dass ein Buch von Ihnen verfilmt wird, dann ist - wollen Sie einen Profi-Film - der einzige Erfolg versprechende Weg jener,
einen professionellen Produzenten zu finden, der sich für Ihr Buch
interessiert...
Denn dem Produzenten bieten Sie etwas, das
er nicht hat: eine Geschichte - genau deshalb suchen Produzenten immer nach
guten Stoffen. (Produzentinnen tun das auch, das sei nur einmal der
Vollständigkeit halber erwähnt.)
Einem Drehbuchautor eine Geschichte
anzubieten, hat dagegen wenig Sinn, denn ein Drehbuchautor hat selber genug Ideen für eigene Geschichten - und die eigene Idee auszuarbeiten ist in
der Regel spannender als eine bestehende Geschichte umzuarbeiten. Für
Drehbuchautoren ist die Bearbeitung einer Vorlage nur dann sinnvoll,
wenn die Vorlage ein Mega-Bestseller ist, denn dann steigen für den Drehbuchautoren die Chancen,
dass er das Drehbuch auch verkaufen kann. Aber sollten Sie einen
Mega-Bestseller geschrieben haben, dann kommen die Produzenten von sich aus auf Sie zu, da
brauchen Sie sich nur zurücklehnen und abwarten.
Wenn Sie nicht warten möchen, dann sollten Sie sich eine Agentur suchen, die Verfilmungsrechte gegenüber Produzenten
vertritt. Das ist der sinnvollste Weg.
Aber man muss sich darüber im Klaren
sein: Pro Jahr erscheinen in Verlagen in Deutschland etwa 10.000 neue
Titel - aber es werden keine 10.000 Filme gedreht, sondern nur ein paar
hundert, und davon basieren die wenigsten auf einer literarischen
Vorlage. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Roman verfilmt wird, ist also
äußerst gering.
Markus
Stromiedel schreibt schon seit vielen Jahren als Autor und
Drehbuchautor und blickt auf eine Reihe von sehr erfolgreichen Filmen
und Büchern zurück. Der "Vater" des Kieler Tatort-Kommissars Klaus
Borowski ist zudem Initiator des Autoren-Projektes "Tatort-Schreibtisch"
und gib im Rahmen des Autorenpaten-Programms sein Wissen an ratsuchende
Autorinnen und Autoren weiter.
Mehr Informationen über Markus Stromiedel
Mehr Informationen zum Autorenpaten-Programm
Anmerkungen? Ergänzungen? Korrekturen? weiterlesen
Tatort-Schreibtisch-Buch der Woche"Hört mir jemand zu?"
Ein Buch schreiben ist eine Sache – vor Publikum daraus vorlesen eine
ganz andere. Wer schon einmal auf einer Lesebühne gestanden hat, der
weiß, was alles bei einer Autorenlesung schief gehen kann. Doch es ist
nicht nötig, alle schlechten Erfahrungen selbst zu machen...
Sieben
ausgewiesene Profis auf ihrem Gebiet berichten in diesem Buch von ihrem
Weg zur perfekten Lesung und verraten ihre ganz persönlichen Tricks, die
sowohl für Anfänger als auch für Lesungsprofis hilfreich sind - mit
Tipps und Checklisten für Autoren, Buchhändler und Bibliotheken-
ISBN 9783946312185
Paperback, 312 Seiten
Print-Ausgabe: 24 € (A: 24,80 €)
E-Book: 19,99 €
Buch kostenlos lesen
E-Book ohne Anmeldung kaufen
Die Autoren sind:
Ralf Kramp, Krimiautor in der Eifel, ist mit inzwischen mehr als 1500
Lesungen einer der profiliertesten Vorleser Deutschlands. Kramps
Auftritte sind legendär, und Veranstalter wie Publikum lieben ihn
gleichermaßen.
Sebastian Fuchs ist Sprecher, Sprechtrainer und langjähriger Dozent für
Sprecherziehung an der Schauspielschule „Ernst Busch“. Er brilliert als
Sprechvirtuose und kennt alle Kniffe, auf der Bühne nicht die Stimme zu
verlieren.
Raoul Biltgen ist nicht nur Autor, sondern auch Schauspieler und
Psychotherapeut. Sein Wissen aus diesen drei Professionen vereint er in
diesem Buch und weist einen Weg, im Rampenlicht vor Leuten zu überleben.
Mischa Bach und
Arnd Federspiel sind 2/3 des Essener
Krimi-Überfallkommandos und als Autoren erfahrene Lesungs-Dramatiker.
Sie kennen die Tücken der Praxis und wissen, wie gute Textarbeit vor
einer Lesung hilft.
Stefanie Hoever von der Mayerschen Buchhandlung in Aachen organisiert
mit ihrem Team pro Jahr rund 500 - 600 Lesungen und schöpft aus einem
reichen Erfahrungsschatz, von dem nicht nur Buchhändler profitieren.
Markus Stromiedel ist seit mehr als 25 Jahren Autor und Drehbuchautor, in
dieser Zeit entstanden sieben Romane und mehr als 40 verfilmte Drehbücher.
Aus seiner Feder stammt zum Beispiel die Figur des Kieler
Tatort-Kommissars "Klaus Borowski".
© Autorenfotos: Bianca Kübler (Foto Raoul Biltgen), Stephan von Knobloch (Foto Mischa Bach und Arndt Federspiel), Fotostudio Berns (Foto Stefanie Hoever), Jörg Schwalfenberg (Foto Markus Stromiedel) weiterlesen
Schreibregel der WocheEin funktionstüchtiger Plot erzählt sich auf der Fläche einer Briefmarke
von Jan Schröter
© Autorenfoto: Hocky NeubertGeschichten können in drei Absätzen erzählt werden oder in drei Bänden à 3000 Seiten. Ungeachtet der Länge lässt sich jedes Epos auf einen Plot herunterbrechen. Auf den einen Satz, der aussagekräftig dieses Gesamtwerk beschreibt. Diesen Satz wollen alle hören, die Ihr Werk noch nicht gelesen haben...
Erst recht, wenn es noch gar nicht verlegt worden ist und Sie
versuchen, einen Agenten oder einen Verlag oder eine Filmproduktion
dafür zu interessieren. Bevor diese Leute Ihrem Werk Aufmerksamkeit
widmen, wollen sie mit einem Satz geködert werden.
Das nervt viele
Autoren erheblich, mich auch. Verständlich ist es allerdings schon. Man
kann ja wohl erwarten, dass einem wenigstens der Autor kurzgefasst und
in präzisen Worten erklären kann, worum es in seiner Geschichte geht.
Dafür
darf man gerne auch mehr als einen Satz benutzen. Nur ausufern darf es
nicht. Die Hauptfigur, ihr Ziel, ihre Motivation, das große Hindernis
auf dem Weg zum Ziel, vermeintliches Scheitern, Überwindung und finaler
Erfolg. Damit lassen sich schon etliche Geschichten erzählen. Zum Beispiel der Kinofilm „E.T. – Der Außerirdische“:
„Ein außerirdisches Wesen findet sein Raumschiff nicht mehr, mit dem es in seine Heimat zurückkehren könnte. Es wird vom zehnjährigen Elliott entdeckt, dem Einsamkeit nicht fremd ist, weil er gerade von seinem Vater verlassen wurde. Elliott und andere Kinder beschützen den Außerirdischen vor bedrohlichen Regierungsagenten, die E.T. letztlich doch erwischen. Er stirbt scheinbar, aber durch das zurückkehrende Raumschiff und die tatkräftige Hilfe der Kinder gelingen Wiedererweckung, Flucht und Heimkehr des Außerirdischen.“Sich einen Roman von 500 Seiten abzuringen, ist hart. Dafür den Klappentext zu schreiben und den Plot sozusagen auf dem Format einer Briefmarke zu erzählen, ist manchmal fast noch härter. Es ist durchaus einfacher, Geschichten zusammenzufassen, für die man nicht hart arbeiten musste, weil sie nämlich von anderen geschrieben wurden. Falls Sie also solche Zusammenfassungen üben möchten:
Wählen Sie sich eine Ihnen gut bekannte Geschichte (Kurzgeschichte, Roman, Film…) aus. Und dann versuchen Sie, den Kern dieser Geschichte in wenigen Sätzen zu erzählen.
Das kann Nerven kosten.
Doch so lässt sich diese Fähigkeit trainieren. Spielt man das mit mehreren Leuten gleichzeitig („Jeder schreibt jetzt den Plot von ‚Harry und Sally‘ auf. Zeit: 10 Minuten. Achtung, fertig, los!“) und liest man sich gegenseitig die Ergebnisse vor, kann es sogar richtig Spaß machen.
Und wenn man dieses Kapitel in einem Satz zusammenfasst? Dann könnte der so aussehen:
Legen Sie den Kern ihrer Geschichte frei, das zentrale Bedürfnis ihrer Hauptfigur, ihr äußeres und ihr inneres Ziel, bevor Sie den Plot und seine Wendepunkte in wenigen Sätzen zusammenfassen.Lassen Sie mich noch zwei Sätze hinzufügen:
Das klappt nicht sofort, das muss man üben. So wie alles beim Schreiben.
Diese Regel stammt aus dem Tatort-Schreibtisch-Buch:
Jan Schröters "Goldene Schreibregeln" - 22 Tipps für Autoren und alle, die es werden wollen

Wenn Sie das Buch bestellen möchten, schicken wir Ihnen das Buch versandkostenfrei zu.
Mailen
Sie uns einfach Ihre Bestellung zusammen mit Ihrer Anschrift und Ihrer
Kontoverbindung (IBAN) zu, wir buchen den Rechnungsbetrag von Ihrem
Konto ab. Alternativ bekommen Sie von uns eine Rechnung, damit Sie uns
den Betrag überweisen können.
Die Mailadresse lautet
E-Book ohne Anmeldung kaufen
Autorenportrait von Jan Schröter
© Autorenfoto: Hocky Neubert
weiterlesen
Autoren live: Tatort-Schreibtisch-Hörbuch der WochePeter Godazgar: "Der tut nix, der will bloß morden!"
Ein Einbrecher mit Hexenschuss, ein fanatischer Toilettenpapiersammler, zwei Dumpfbacken, die eine Sex-Hotline für Damen mit gehobenem Anspruch eröffnen: Es sind, gelinde gesagt, etwas schräge Typen, die Peter Godazgars Short Stories bevölkern...
Die meisten Akteure führen nichts Böses im Schilde, wie etwa Manni Schibulski, der größte Udo-Lindenberg-Fan der Welt, der einfach nur in Ruhe den Geburtstag seines Stars feiern möchte. Oder Helga, die Politesse, die in ihrem Eifer nicht merkt, dass es eben keine ganz normalen Falschparker sind, mit denen sie sich da anlegt. Allesamt verträgliche Typen, die wirklich niemandem etwas tun. Eigentlich. Man darf sie nur nicht ärgern …
Die Stories von Peter Godazgar gehören zum Lustigsten, was die deutsche Krimiszene zu bieten hat. Vom Autor gelesen, sind sie noch lustiger! ISBN 9783946312376
Hörbuch zum Download: 9,99 €
Buch kostenlos hören
Hörbuch ohne Anmeldung kaufen
Peter Godazgar, Jahrgang 1967, wuchs am Niederrhein auf, studierte in Aachen, ging als Journalist in den Osten Deutschlands und ist derzeit Redakteur und Redenschreiber in der Pressestelle der Stadt Halle (Saale). Seine mörderischen Phantasien abseits seines Tagewerks verarbeitet er in bösen Kriminalromanen. Bekannt geworden ist er durch seine rabenschwarzen und sehr komischen Krimigeschichten, in denen er mit einem untrüglichen Sinn für groteske Pointen seine Figuren von einem Fettnapf zum nächsten führt. 2017 wurde er mit einer dieser Geschichten für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis nominiert.
„Tatort Schreibtisch - Autoren live“
ist eine Hörbuch-Reihe, in der renommierte und beliebte
Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre eigenen Bücher vorstellen.
Jeden Monat erscheint ein Roman, ungekürzt und wie bei einer
Autoren-Lesung vom Autor selbst eingesprochen. Das ist für Fans eine
Chance, ihre Lieblingsautoren ganz neu kennenzulernen, und für alle
anderen eine gute Gelegenheit, neue und besondere Autoren zu entdecken.
weiterlesen
Tatort-Schreibtisch-Autorin der WocheTatjana Kruse: Von wegen "Prickelndes Jahrgangsgewächs"!
Ein Autorenportrait von Ursula-Erika de EmmenTatjana Kruse bezeichnet sich gern als
„prickelndes Jahrgangsgewächs aus bester süddeutscher Hanglage“, dabei
weiß ich genau, dass sie in einem fahrenden Zug geboren wurde und in
Schwäbisch Hall, der Stadt zur Bausparkasse, aufgewachsen ist: beides
keine Orte, die für ihren Wein berühmt wären ...
Schon als Kind hat sie nichts als Kriminalromane gelesen, vorzugsweise Agatha Christie, wozu sie sich – wir sprechen ja quasi von der Mitte des vorigen Jahrhunderts, da galten Krimis als jugendgefährdend – verbotenerweise in die Erwachsenenabteilung der Stadtbibliothek Schwäbisch Hall schleichen musste, dort dreimal ertappt wurde und zeitweise Hausverbot erhielt. Der Weg in die Kriminalität war damit vorgezeichnet.
Als Spätberufene zog es Tatjana Kruse im reifen Alter von vierzig Jahren schließlich zur Schriftstellerei. Sie hat ja lange als Literaturübersetzerin gearbeitet und beim Übersetzen, wie sie sagt, des öfteren gedacht: „Das kann ich auch, vermutlich besser.“ Eines Tages hat sie es versucht und wurde gleich für ihren ersten Kurzkrimi mit dem „Marlowe“ der Raymond Chandler Gesellschaft ausgezeichnet. Zwar hat sie seitdem nie wieder einen renommierten Preis erhalten, aber damals hat sie Blut geleckt, und deshalb sattelte sie um auf
professionelle Krimiautorin.
Ihre erste Serienheldin war die "Wuchtbrumme" (Goldmann), eine taffe Dicke, die "so bleiben will, wie sie ist" und als sexy 100-Kilo-Single Männerherzen erobert und Mörder überführt. Tatjana hat eine Vorliebe für derart schräge Helden, davon zeugen der stickende Ex-Kommissar Siegfried Seifferheld (Knaur), die hyperneugierige Opernsängeirn Pauline Miller mit ihrem narkoleptischen Terrier Radames (Haymon - und als Hörbuch hier auf dieser Seite) sowie die beiden greisen Schnüffelschwestern Konny und Kriemhild mit Nacktkater Amenhotep und dem toten Kommodore in der Urne (Insel).
Was klar bei der vorangegangenen Aufzählung klar wird: Die Frau hat offenbar kein Privatleben, deswegen schreibt sie nicht nur mindestens einen Roman pro Jahr, sondern auch noch jeden Monat einen Kurzkrimi, weshalb es fast keine deutsche Krimi-Anthologie ohne die Kruse gibt.
Regelmäßig ist sie auch als Auftragsmörderin (alias Krimistadtschreiberin) unterwegs, unter anderem einen Sommer lang in Flensburg sowie in der Villa Clementine in Wiesbaden. Oder sie reist recherchierend durch die Lande, für die Pauline-Miller-Reihe beispielsweise zu den Festspielen in Salzburg und Bayreuth.
Auf ihren zahlreichen Lesereisen besticht sie als Performerin ihrer Texte.
Angstattacken muss man bei der Lektüre eines Kruse-Krimis nicht befürchten, eher schon Zwerchfellmuskelkater – Monty Python trifft Coen-Brüder, wie die Kritik schrieb. Sie selbst nennt ihre Bücher „Krimödien“, das Kind der Liebe aus Krimi und Komödie.
Ich kann bestätigen, die Frau ist im wahren Leben ebenso heiter und augenzwinkernd unterwegs wie in ihren Büchern: eine lebende Einheit von Fakt und Fiktion!
Ursula-Erika de Emmen ist eine Freundin und Intima von Tatjana Kruse - und eine "Krusekennerin"Tatjana Kruse ist Tatort-Schreibtisch-Autorin und liest in der Reihe "Tatort-Scheibtisch: Autoren live" ihren Krimi "Glitzer, Glamour, Wasserleiche". Mehr Informationen zum Hörbuch "Glitzer, Glamour, Wasserleiche"
Autorenfoto: Michele Corleone
weiterlesen
Exklusiv nur bei "Tatort-Schreibtisch":Bücher kostenlos lesen und hören
"Tatort Schreibtisch" ist eine Initiative des Kick-Verlages, der sich der Leseförderung von Kindern und Jungendlichen sowie der Autorenförderung verschrieben hat. Im Rahmen dieser Förderprogramm ermöglicht "Tatort Schreibtisch" auf seinen Webseiten, alle Bücher aus seinem Programm kostenlos zu lesen und zu hören.
Um dieses exklusive und einmalige Angebot anzunehmen, brauchen Sie nur ein kostenloses Tatort-Schreibtisch-Konto zu eröffnen, um sofort danach auf Ihrem Smartphone oder Ihrem Computer alle Bücher und Hörbücher lesen zu können. Die ersten 40-50 Seiten oder die ersten 45-60 Minuten sind immer kostenlos, danach werden Sie gebeten, von "Tatort Schreibtisch" z.B. auf ihrem Social Media Account zu berichten, als Dankeschön schalten wir Ihnen weitere Abschnitte des jeweiligen Buches frei.
Hör- und Lesestoff finden Sie hier:
Fragen und Antworten - sofort!
Facebook-Gruppe bietet Forum für den direkten AustauschMitglieder der Facebook-Community haben ab sofort die Möglichkeit, mit vielen der Autorenpaten aus dem Tatort-Schreibisch-Patenprogramm direkt in Kontakt zu treten. In der Gruppe "Autoren-Tipps und Tricks" können Schreib-Interessierte Fragen stellen, die von den Profi-Autoren und -Autorinnen beantwortet werden.
Hier geht es zur Facebook-Gruppe